Der Treppenlift ist eine praktische Lösung, um im Alter mobil zu bleiben. Die Preise für Treppenlifte variieren je nach Anbieter und Modell – aber welche Faktoren beeinflussen eigentlich den Preis? In diesem Blogpost klären wir auf, welche Kostenfaktoren beim Kauf eines Treppenlifts berücksichtigt werden müssen. Außerdem erklären wir, inwiefern der Pflegegrad den Preis beeinflusst. Da Treppenlifts hohe Kosten mit sich bringen, stellen Betroffene und ihre Angehörigen häufig Fragen zu diesem Thema. Wir informieren Sie über das Thema Treppenlift, seine Einsatzmöglichkeiten und Varianten, wann sich die Kranken- und Pflegeversicherung an der Finanzierung beteiligt und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.

Wenn der Treppenlift zur Notwendigkeit wird

Eine Treppe kann für einen mobilitätseingeschränkten Patienten eine unüberwindbare Hürde darstellen. Stufen zu bewältigen, ist für Menschen mit Gehproblemen eine große Herausforderung. Ein Gebäude mit mehreren Stockwerken ist ein echtes Problem. Viele Menschen sind auf barrierefreie Wege und Räume angewiesen, nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch in den eigenen vier Wänden. Es kann jeden Menschen in jedem Lebensalter treffen, nicht mehr mobil zu sein – obwohl der Anteil älterer Menschen hier überwiegt. Ein Treppenlift kann die Lebensqualität der Pflegebedürftigen erheblich verbessern. Die Patienten können wieder selbstständig mobil sein und sich frei bewegen und verbleiben dadurch auch in ihren eigenen vier Wänden – ein Wunsch, den viele eingeschränkte Menschen haben.

Treppenlifte – Kosten und Preise und wodurch diese beeinflusst werden

Ein Treppenlift, der langfristig in einem Privathaus genutzt werden soll, ist mit einem Neukauf die bessere Alternative zu einem Gebrauchtgerät. Die Anlage ist dann auf dem neuesten Stand der Technik und Sie profitieren vom vollen Garantieumfang des Herstellers. Bei der Anschaffung eines Treppenlifts gibt es erhebliche Preisunterschiede, abhängig vom Anbieter und der Einbausituation. Nicht nur die baulichen Bedingungen, sondern auch die persönlichen Bedürfnisse haben Einfluss auf die Kosten. Die Anschaffungskosten für einen Treppenlift variieren stark, sie liegen zwischen 2.500 und 50.000 Euro. Die Treppenlift-Preise sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren:

  • Etagenanzahl: je mehr Etagen, desto länger die Fahrbahn. Das wirkt sich auf Material- und Einbaukosten aus.
  • Bausubstanz: Ist die Tragfähigkeit von Wand oder Treppe unzureichend, müssen Verstärkungen vorgenommen werden, die sich entsprechend in den Kosten niederschlagen.
  • Treppenform: Je verwinkelter die Treppe, desto kostspieliger die Herstellung der Fahrbahn.
  • Treppenmaße: Je enger die Kurve, desto komplizierter die Fahrbahnkonstruktion. In seltenen Fällen bedarf komplizierter Sonderkonstruktionen, die entsprechen teuer sein können.
  • Treppenlift-Typ: Sitzlifte sind verhältnismäßig günstig, während ein Plattformlift für Rollstuhlfahrer die Kosten hochtreiben kann.
  • Funktionsumfang: Zusatzausstattungen verursachen logischerweise zusätzliche Kosten.
  • Qualität: Auch bei Treppenliften gibt es Unterschieden bei Material und Verarbeitung, welche wiederum Einfluss auf die Kosten haben.

Pflegegrad und Treppenlift – Was gilt es zu beachten?

Besteht die Notwendigkeit von häuslicher oder ambulanter Pflege, können bei einem Einbau eines Treppenlifts (als wohnumfeldverbessernde Maßnahme) Antrag auf finanzielle Hilfen gestellt werden. Treppenlifte gelten als wohnumfeldverbessernde Maßnahme und werden anders behandelt als etwa ein Rollator oder Rollstuhl, die als notwendige Hilfsmittel gelten. Nur Personen, die eine Pflegestufe (heute Pflegegrad) anerkannt bekommen haben, können einen Zuschuss für den Einbau eines Treppenlifts erhalten. Die Bezuschussung eines Treppenaufzugs ist allerdings unabhängig vom Pflegegrad (früher: Pflegestufe). Die finanzielle Unterstützung für alle fünf Pflegegrade beläuft sich maximal auf 4.000 €. Dieser Zuschuss kann im Idealfall für vier Personen im Haushalt geltend gemacht werden und erreicht in einem solchen Fall dann eine Summe in der stolzen Höhe von 16.000 €.

Lassen Sie sich beraten

Wir sind seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner bei der barrierefreien Umgestaltung Ihres Hauses. Unsere Experten stehen Ihnen bei jedem Aspekt, der bei der Barrierefreiheit eine Rolle spielen kann, beratend zur Seite: von der rollstuhlgerechten Wohnung bis hin zum barrierefreien Haus – wir unterstützen Sie bei der Umsetzung. Unser Ziel ist es, Barrieren zu überwinden und so ein lebenswertes Umfeld zu schaffen. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung für einen Pflegezuschuss und bei der Vermittlung eines geeigneten Treppenlifts. Ferner unterstützen wir Sie bei Ihren Anträgen bei der Pflegekasse zur Feststellung Ihres Pflegegrades.